Erfolgreichster Ruderverein Österreichs

Der Erste Wiener Ruderclub LIA wurde 1863 gegründet und ist damit der älteste Körpersport treibende Verein Österreichs. ...

VIENNA NIGHTROW

Aktuelles

Dienstag, 24. März 2015

14.15.3.2015 43. Heineken Cup in Amsterdam

107 Vierer und 328 Achter am Start


43. Heineken Cup in Amsterdam, 14. und 15.3.2015

ein Bericht von Raimund Haberl

Diese traditionelle Regatta wird auf der Amstel in Amsterdam ausgetragen, das Ziel liegt nahe dem Zentrum der holländischen Hauptstadt. Ausgerichtet wird sie von einem der größten und bekanntesten Ruderclubs des Landes, Nereus Amsterdam. Der Heineken Cup wird für Achter und gesteuerte Doppelvierer ausgeschrieben, wobei es ein mehrteiliger Wettkampf ist. Für Masters und JuniorInnen geht es über 2.500m, 250m und 5.000m, für die Seniorenklasse kommen noch 750m dazu. 2.500 und 5.000m werden als Einzelrennen mit etwa 20 Sek. Startintervallen ausgetragen, 250 und 750m als Rennen von jeweils 2 Booten. Bei allen Bewerben erfolgt der Start fliegend. Die Zeiten der einzelnen Bewerbe werden gewichtet, entsprechend den jeweiligen Streckenlängen in Punkte umgerechnet und zu einer Gesamtwertung  summiert.

Heuer waren 435 Boote mit fast 3.700 Aktiven am Start - 107 Vierer und 328 Achter, davon 73 Masters Achter, unter ihnen 15 Masters-D-Achter.

Die Teilnahme des Verfassers dieses Beitrages basiert auf einer Einladung von Greg Benning, einem namhaften Mitglied des Cambridge Boat Clubs (CBC) in Boston, dem Veranstalter der Head of the Charles Regatta (HOCR). Wir bestritten den Männer Masters D-Achter, wofür wir mit 50,1 das ideale Alter erbrachten. Die Zusammensetzung unseres Achters (vom Bug bis zum Schlag): Dan Gorriaran, Raimund Haberl, Michael Sivigny, Adam Balogh , Richard Kennelly, Greg Benning, Sam Stitt, Mike Smith, Stfr. Katherina Apfelbaum.

Die Regatta begann am Samstag mit den 2.500m. Nach der siegreichen Zieldurchfahrt wurde etwa 500m ausgerudert, gewendet und paarweise zum Start für die 250m eingeschwommen. Mit Schlagfrequenz 40 bis 42 ging es über die Strecke, wobei wir unseren direkten Gegner klar hinter uns ließen und insgesamt Platz 2 erreichten.

Nach diesen guten Leistungen am ersten Tag lagen wir in der Zwischenwertung deutlich vor den anderen D-Booten, sodass wir die 5000m ziemlich entspannt angehen konnten. Wie schon über 2.500m gelang uns auch über die lange Distanz ein klarer Erfolg, womit wir  die MM D - Klasse überlegen für uns entschieden hatten und in der Gesamtwertung aller 73 Masters-Achter auf dem sehr guten 5.Platz gelandet waren. Der Aufwand und die Anstrengungen hatten sich also ausgezahlt. Am Abend gab es dann noch eine würdige Feier bei einem exzellenten Dinner in einem feinen Restaurant an der Prinsengracht im Herzen von Amsterdam. Damit endete ein denkwürdiges Regattawochenende, für das ich mich bei Greg Benning für die Einladung und die Organisation herzlich bedanken möchte.

Ergebnisse Masters D:

Platz

Club

2.500

 

250

 

5.000

 

Gesamt

 

 

Zeit

Platz

Zeit

Platz

Zeit

Platz

Punkte

1

Cambridge BC

8:11,2

1

42,4

2

16:55,1

1

142,275

2

Laak

8:19,8

2

44,3

4

17:25,1

2

146,535

3

RIC

8:31,7

4

42,0

1

17:57,9

5

147,065

4

Avignon/Aix Les Bains

8:33,4

5

44,2

3

17:43,3

3

148,705

5

Aengwirden

8:28,3

3

44,5

5

17:53,6

4

149,010

 Detaillierte Ergebnisse: www.roeivierkamp.nl/results

 


Sponsoren & Partner