Aktuelles
19.04.2020 RaceDay Challenge
Es fehlt nur noch euer Schweiß
Christian Schramm, der Administrator und Erfinder sowohl der erfolgreichen 30K Challenge, als auch weiterer Rennformate am Ruderergometer, wäre eben nicht Christian, wenn er der CoV Krise und den damit verursachten Problemen mit all den abgesagten Ruderrennen nicht umgehend eine Lösung in Form eines neuen Wettkampfes entgegenstemmen würde: DIE RACEDAY CHALLENGE
Im Orginalton: Das Jahr 2020 wird für den Sport in die Geschichte eingehen. Corona hat uns fest im Griff, aber eine wackere Gruppe in einem kleinen Land lehnt sich dagegen auf. Eine Horde Ruderer macht mit einfachen Mitteln weiter. Und so wie bei allen anderen Challenges gibt es auch bei diesem Bewerb weder etwas zu gewinnen, noch erhält man eine Medaille. Aber alle Ruderer, weiblich und männlich aus den Vereinen oder privat, sind startberechtigt.
Also Ruderwettkampfsport vom Feinsten, absolute Schmerz-, Schweiß- und Laktat-Garantie gewährleistet und das alles auch bei geschlossenen Sportstätten. Halte Abstand, Bleib Gesund, Mach Mit!
Der Wettkampf: Die Teilnehmer sollen versuchen in der vorgegebenen Zeit von 4, 6 oder 8 Minuten so viele Meter wie möglich am Ruderergometer zurück zu legen. Jedes Rennwochenende besteht aus Vorlauf und Hauptlauf, ähnlich wie bei den Regatten. Es werden immer nach den erbrachten Meter-Leistungen des Vorlaufs die Personen in ihren virtuellen Finalläufen für den nächsten Tag gesetzt. Alle Bewerbe werden ausschließlich auf Concept2, Model B-E Ruderergometern ausgetragen.
Die Distanzen: Wie bei den Regatten gibt es auch bei der RACEDAY CHALLENGE unterschiedliche Alterskategorien mit entsprechend unterschiedlich langen Rennen:
4 Minuten: Schüler/Schülerinnen und Masters
6 Minuten: Junioren/Juniorinnen B
8 Minuten: Junioren/Juniorinnen A, U23 und allgemeine Klasse
(Lw Männer < 75 Kg, Frauen < 61,5 Kg)
Die 3 Renntermine und Rennzeiten:
Samstag und Sonntag, 02./03. Mai 2020
Samstag und Sonntag, 30./31. Mai 2020
Samstag und Sonntag, 27./28. Jun 2020
Jeweils Samstag Vorläufe von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Jeweils Sonntag Finalläufe von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Den Zeitpunkt des Laufes bestimmt ihr selbst! Er muss nur innerhalb der offenen Zeit absolviert werden.
Daten und Resultate: Um in die Wertung aufgenommen zu werden, benötigt Christian Schramm als Administrator der Challenge jeweils Name, Vorname, Geburtsjahr, Körpergewicht und ein Foto des Ergometer-Monitors mit den jeweils erreichten Resultat in Metern. Übermittlung der Daten per E-mail bis spätestens 14:00 Uhr nach dem Vorlauf und 14:00 Uhr nach dem Finale an challenge@ister.at . Bitte beachtet, dass der Ergometer-Monitor jeweils das richtige Datum und Zeit anzeigt.
Ergebnislisten: Die Ergebnisse und die sich daraus ergebenen Resultate-Listen werden wie bei allen bisherigen Challenges auf der Challenge-Homepage zu finden sein: http://ergo-challenge.ister.at/?page_id=1315
Es ist alles vorbereitet. Aus Berlin haben sich bereits die ersten RuderInnen angemeldet. Es fehlt dann also nur noch euer Schweiß und ein Ergebnis in Metern. Schreien in den eigenen vier Wänden ist erlaubt. Aber keine Sorge, schlimmer als die Farbkombination des Einladungsbildes wird es bestimmt nicht.
Kurz: Eine Sache so richtig nach dem Geschmack der LIA. Unterstützen wir damit auch die Idee von Christian Schramm, bleiben wir gesund, fit, leistungsbereit und zusammen verbunden, auch wenn wir alleine in den vier Wänden auf dem Ergometer toben, aber in einem gemeinsamen Ziel. Bleiben wir unserem LIA Spirit treu und danken es dem unermüdlichen Erfinder und Administrator, aber auch uns selbst als tatkräftiger Ruderverein, als Club, der zusammenhält über all die Räume und Zeiten hinweg, letztlich als engagierte AthletInnen für den Rudersport und als aktive Menschen weit darüber hinaus.
Noch 12 Tage Training bis zum ersten Vorlauf!
Euer Fahrwart, Hans Küng