Aktuelles
30 K Challenge
gelungener Auftritt der LIA beim zweiten Termin
Auch der zweite 30K Challenge Termin brachte ein starkes LIA Ergebnis. Gegenwärtig sind 70 Frauen und 145 Männer im 30K Renngeschehen, darunter 58 LIA RuderInnen. Damit liegen wir bei der Beteiligung noch knapp vor Donau Wien mit 57 Startern und dem Veranstalterverein Ister Linz mit 21 TeilnehmerInnen.
Alterskategorie übergreifend bei allen 70 Frauen sind im November die schnellsten 7 LIAnesinnen:
- Petra Kaudelka, 7334m (4)
- Laura Arndorfer, 7321m (5)
- Victoria Slach, 7215m (6)
- Alina Neunkirchner, 7093m (7)
- Julia Hanisch, 6942m (13)
- Heidi Goldfarb, 6917m (15)
- Melanie Weiss, 6891m (17)
- Susanne Kalliany, 6742 (19)
- Michaela Slach, 6643m (21)
- Meri Bosnic, 6559 (23)
Alterskategorie übergreifend bei allen 145 Männern sind im November die schnellsten 10 LIAnesen:
- Philipp Brandstetter, 8369m (7)
- Benedikt Neppl, 8310m (9)
- Laszlo Kokas, 8307m (10)
- Johannes Weberndorfer, 8006m (22)
- Hans Küng, 8004m (23)
- Mattjis Holler, 7957m (25)
- Hans-Martin Cziczek, 7875m (28)
- Oliver Lehrer, 7857m (29)
- Marco Kasagic, 7825m (33)
- Ulf Hartner, 7780m (38)
Alle Resultate unter:
http://ruder-challenge.ister.at/?page_id=139
Resümee aus LIA Sicht:
Wir dürfen uns über ein starkes Mannschaftsergebnis freuen auch mit den meisten Kilometer aller bis anhin 24 angetretenen Vereine und dies obwohl wir auch dieses Mal einige starke Fixstarter krankheitsbedingt nicht am Start hatten, wie etwas Martina Schiller, Claudia Stuby, Ivana Bacanovic, Matthias Schreiner aber auch einige LIA JuniorInnen.
Es zeichnet sich aber auch deutlich ab, dass wir momentan an der Spitze noch zu arbeiten haben, so sind etwa die beiden ersten Plätze Alterskategorie übergreifend fix in Oberösterreichischer Hand, Birgit Pühringer 8030m von Ister Linz bei den Frauen und bei den Männern, Markus Lemp 9033m Wiking Linz vor Camillo Franek 8831m vom WSV.
Einzig in der Vereinswertung haben wir LIAnesen noch knapp die Nase vorne, vor Donau Wien, die massiv Druck macht und ihre Athleten antreten lässt. Noch haben wir hier auch in der Kilometergesamtzahl klar die Führung, aber tatsächlich schlafen unserer Herausforderer nicht im geringsten.
So gesehen wünschte ich mir eine Stärkung unserer Spitze, sprich unserer A Junioren und U23 vor allem bei den LIA Männern, die hier in die Fußstapfen von Christoph Seifridsberger und Ferdinand Querfeld treten und das Podest nicht einfach Lemp, Franek oder Georg Mantler überlassen, beziehungsweise unseren starken Philipp Brandstetter alleine im Regen stehen lassen . Aber auch seitens der LIA Studenten wäre etwas mehr Begeisterung und Unterstützung wünschenswert, ist doch im Gegensatz zu den anderen Vereinen keiner unserer starken Jungs – Chris Pühringer, Max Lehrer, Willi Lange, Manuel Parg, Simon Goecke, Thomas Ebner, etc. etc – angetreten und dies obwohl sie alle in das Geschehen in den Top 10 bzw. im vordersten Feld mit eingreifen könnten. MÄNNER!!!
Erfreulich ist aber die starke und eindeutig erkennbare Entwicklung im Mittelfeld. So haben bei den Frauen etwa Heidi Goldfarb, Susanne Kalliany, Michaela Slach und Valerie Gartner (Alle Mastes C) ihre Ergebnisse massiv verbessern können und tasten sich Schritt für Schritt an die 7000m heran. Echt stark! Aber auch Waltraud Pomper und Dorothea Rudolph konnten ihre Technik weiter ausbauen und damit Boden nach vorne gewinnen. Und dass Michaela Maderthaner mit ins Geschehen eingegriffen hat, freut mich ganz besonders.Bei den Männern konnten sich allen voran Oliver Lehrer und Nikolaus Tschöp mit gewaltigen Schritten weiter nach vorne schieben.
Bei den Masters Männer fehlen uns noch ein paar leistungsstarke Ruderer wie etwas Raimund Haberl, Robert Mosek, Simon Stellmer, Niko Popovic, Michael Zwillink und Rene Wagner, die unsere Mannschaft mit nach vorne treiben können, aber auch andere durchaus nicht namenlose Gesichter sind noch hoch willkommen.
Besonders gefällt mir aber auch der Ansatz unserer LIA Trainer, Mislav, Roman und Andrea, die ihre AthletInnen aus dem Ex1 Training heraus die 30 Minuten fahren lassen. Es geht ja bei den 30K Challenge nicht darum alle 6 Termine bis auf den letzten Drücker zu rudern, sondern vielmehr darum, über die 6 Monate hinweg gezielt, mit Biss, Struktur, Köpfchen und Kontrolle seine eigene Leistung steigern zu können. Man bekommt darüber hinaus ein ausgesprochen gutes und realistisches Gefühl wo man sich mit seiner Leistung gerade bewegt und wie man sich entwickeln kann. Letztlich bleibt man gesund, kommt fit in den Frühling und ist bestens gerüstet für die kommenden Regatten in der Saison 2017.
Nächster Termin:
Donnerstag 15. Dezember bis Montag 19. Dezember 18:00 Uhr. Es kann immer noch ohne Verluste für die Gesamtchallenge eingestiegen werden, da jeder/jedem 2 Streichresultate zur Verfügung stehen.
Herzliche Grüße,
Euer Hans
Fahrwart AD